Stadtbibliothek aktuell

Umfrage zur Stadtbibliothek


Ihre Meinung zur Stadtbibliothek ist gefragt!


Wir möchten von Ihnen wissen,
* was wir gut machen,
* wo wir uns verbessern können und
* wie wir Ihr Bibliothekserlebnis so angenehm wie möglich gestalten können.


Wir bitten Sie, uns durch Ihre Teilnahme an unserer Umfrage zu unterstützen.
Die Umfrage läuft bis zum 31.10.2024. Sie ist anonym und dauert etwa 10 Minuten.

Als Dankeschön retten wir für jede vollständig ausgefüllte Umfrage 1 m² bedrohten Regenwald.
Außerdem haben Sie die Chance, im Rahmen einer Verlosung eine Reise zu gewinnen.


Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Ihr Bibliotheksteam

17.07.2024 Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte


Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso ist die Debatte über den derzeitigen Krieg im Krieg zwischen Hamas und Israel so emotional – und warum wurde auf die Massaker auf Israel vom 7. Oktober mit einer erschreckenden Zunahme von Antisemitismus reagiert?
 
Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Seit dem 7. Oktober schwingt bei den Debatten eine immer explizitere Form  von Antisemitismus mit. Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den antiisraelischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll.
 
Meron Mendel schildert bei dieser Veranstaltung, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik, in der Wissenschaft und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden.

Eine Kooperation von:
vhs + Stolpersteine-Initiative + Kulturamt Konstanz + Stadtbibliothek Konstanz + Stadt Konstanz + Zukunftskolleg Universität Konstanz + DIG Bodensee-Region

Wann:    17.07.2024 um 19:30 UhrWo:        Wolkensteinsaal  (2.OG im Kulturzentrum am Münster)Eintritt:  frei

Lesestart 1-2-3


Die Lesestart-Sets sind wieder da!

Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige beinhaltet eine kleinen Tasche, ein Bilderbuch und Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen für Eltern.
Eltern können für Ihre Kinder im Alter von 3 Jahren kostenlos eine Tasche bei uns an der Information der Kinderbibliothek im 4. OG abholen.

Nur so lange der Vorrat reicht!

„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung.
Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Veranstaltungsprogramm der Kinder- und Jugendbibliothek

Das komplette Programm zum Download gibt es hier:Programm Juni & Juli 2024 (825 KB)

Veranstaltungen

für Erwachsene

Veranstaltungen

für Kinder

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag 10:00 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
   

Ihr Weg zu uns

ÖPNV:
Haltestelle Bürgerbüro oder Haltestelle Konzilstraße/Theater
Linienplan Stadtbus Konstanz


Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Stephansplatz (außer Di + Fr vormittag)
Parkhaus Altstadt, Untere Laube 26
Parkhaus Fischmarkt, Salmannsweilergasse 1