Konstanzer Erklärung
FÜR eine Kultur der Vielfalt und GEGEN Diskriminierung
Die Konstanzer Erklärung wurde erstmalig im Jahr 2012 vom Gemeinderat verabschiedet. Damit setzten die Stadt Konstanz und der Gemeinderat ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und für eine Kultur der Anerkennung und Zivilcourage. Im Jahr 2024 wurde die Fortschreibung der Erklärung in einem umfassenden partizipativen Prozess mit der Beteiligung diverser Abteilungen der Stadtverwaltung sowie lokaler zivilgesellschaftlicher Organisationen und der beiden Konstanzer Hochschulen vollzogen.
In der neuen Fassung berücksichtigt der Begriff Vielfalt Merkmale wie Behinderung, sexuelle Orientierung oder sozialen Status. Zuvor bezog sich der Begriff vorwiegend auf ethnische Merkmale. Ferner richtet die neue Erklärung die Aufforderung zu einem diskriminierungsfreien Miteinander nicht nur an den Gemeinderat und die Stadtverwaltung, sondern auch an die gesamte Stadtgesellschaft.
In der Sitzung vom 25. Februar 2025 verabschiedete der Gemeinderat einstimmig die Neufassung der Konstanzer Erklärung.
Machen Sie mit! Werden Sie MitunterzeichnerIn der Konstanzer Erklärung!
Es braucht die Mitwirkung von allen, damit Konstanz ein möglichst diskriminierungsfreier Raum für alle ist. Ob als Betrieb, Einrichtung oder Verein: Unterzeichnen Sie die Konstanzer Erklärung mit und setzen Sie damit ein klares Zeichen für Ihr Engagement für Vielfalt und gegen Diskriminierung.
Das geht ganz einfach: Vorlage der Erklärung zur Unterschrift herunterladen, unterzeichnen und eine unterschriebene Kopie zurück per Mail an International@konstanz.de senden.
Mit der Unterschrift geht die Selbstverpflichtung einher, Werte der Konstanzer Erklärung in der eigenen Organisation zu verteidigen und zu kommunizieren.
Die Liste der Unterzeichnenden wird auf dieser Website laufend aktualisiert. Wir freuen uns auf zahlreiche UnterstützerInnen!
Wir, das sind wir alle!
Und das sollen alle sehen! Senden Sie uns ein Foto von sich und/oder Ihren Arbeitskollegen, Vereinsmitgliedern, Ihrer Organisation etc. und der unterschriebenen Konstanzer Erklärung zu. Wir veröffentlichen eine Auswahl von Einsendungen auf den Werbekanälen der Stadt Konstanz! Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei Einsendung des Fotos mit unserer Datenschutzinformationen (52 KB) einverstanden zeigen.
UnterzeichnerInnen der Konstanzer Erklärung
- 2 sam
- AWO Kreisverband Konstanz e. V.
- Baumgärtner, Roland und Manz-Baumgärtner, Karin
- Beck, Susanne
- Bodenseephilharmonie
- Budo-Circle Konstanz e. V.
- Bulgarische Gemeinschaft "Tangra"
- ChorohneNamen
- Curlingclub Konstanz e. V.
- didactmedia GmbH
- ETO Gruppe Technologies GmbH
- Elefanten AG 1. Konstanzer Karnevalsgesellschaft 1880
- Frauen helfen Frauen in Not e. V.
- Fußballabteilung TV Konstanz
- Gönner, Susan
- grenzenlos Pop- und Rockchor
- Hartmann, Heinke
- Hädrich, Inge und Hansjörg
- Heidegger, Nadine
- Heiß, Susanne
- Helmes, Wendy
- Hospiz Konstanz e. V.
- Hotz, Irmgard und Joachim
- Jazzclub Konstanz e. V.
- Junge Union Stadtverband Konstanz
- Kaiser, Seppo C.
- Kanu-Club Konstanz e. V.
- Kinderschutzbund Konstanz gGmbH
- Kissundklein
- KKC Konstanzer Kammerchor
- Kledt, Ute
- Konstanz für Demokratie - Klare Kante gegen Rechts in Stadt und Landkreis
- Konstanzer Seebrücke - Schafft sichere Häfen
- Kuban, Sebastian
- KULA
- Kunstschule Konstanz
- Musikverein Eintracht Petershausen e. V.
- Neuwerk eG.
- NUN Magazin
- Notker Homburger
- Regionauten
- Roesler, Rainer
- Save me Konstanz e. V.
- SC Wollmatingen e. V.
- Schwimmklub "Sparta" Konstanz e. V.
- Sehmsdorf, Gabi
- Ski- und Gymnastikgruppe e. V.
- Stolpersteine für Konstanz - Gegen Vergessen und Intoleranz
- Treffpunkt Petershausen
- Türkischer Sportverein Konstanz
- TTV GW Konstanz
- Universität Konstanz
- vhs Landkreis Konstanz
- VVN-BdA Kreis Konstanz
- Wohnprojekt Konstanz eG
- Zebra Kino
- Zhukova, Maria
Stand 11.04.2025