Stadtbibliothek aktuell

Lernnächte 2025: 23., 24.+ 25. April

Einladung zu unseren Lernnächten 🌝⭐

Ihr steckt mitten in der Prüfungsvorbereitung?
Möchtet jetzt mal eine andere Lernsituation ausprobieren, Euch über das Gelernte austauschen, gemeinsam besser werden
oder einfach in Ruhe lernen?

Dann seid Ihr bei unseren Lernnächten am 23.04., 24.04. und 25.04. genau richtig:
Wir öffnen unsere Türen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr, für alle Lernenden,
die sich auf Prüfungen vorbereiten wollen.

Unser kostenloses Angebot für Euch:

            - entspannte Lernatmosphäre
            - Einzel- und Gruppenarbeitsplätze
            - Nutzung von Medien und Infrastruktur (WLAN, Scanner, Kopierer)
            - Erfrischungsgetränke und Snacks

Einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Saatgutbibliothek wieder geöffnet


Unsere Saatgutbibliothek ist aus der Winterpause zurück!

Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot an Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen.
Von klassischen Favoriten bis hin zu seltenen und ausgefallenen Sorten - in unserer Saatgutbibliothek finden Sie,
was Sie für einen lebendigen und nachhaltigen Garten brauchen.
Lassen Sie sich inspirieren.

So funktioniert unsere Saatgutbibliothek.

Veranstaltungsprogramm der Kinder- und Jugendbibliothek


Das komplette Programm zum Download gibt es hier: Programm April Mai 2025 (790 KB)

Eintritt frei!

Für die Buchvorstellung "Philipp & Philine" mit musikalischer Begleitung sind kostenlose Karten an der Information erhätlich!

30.04.2025 Wolfgang Müller-Fehrenbach: Blicke aus dem Riesenrad

Blicke aus dem Riesenrad vergnügliche Verse über das Auf und Ab des Lebens
Lesespaß pur verspricht Wolfgang Müller-Fehrenbach mit seinem zweiten Gedichtband.

Wieder richtet sich sein Blick auf Hintergründiges und das Auf und Ab des Lebens mit all seinen Alltäglichkeiten. Es sind meist vergnügliche Betrachtungen, Verse der Zuversicht, sanft-ironische Spötteleien über menschliche Schwächen. In den über 90 alemannischen und hochdeutschen Gedichten »menschelt« es oft sehr. Oft überraschen sie durch unerwartete Wendungen.

Lassen Sie die poetischen wie heiteren Bilder auf sich wirken

Termin: 30.04.2025 19:30
Ort: Kulturzentrum am Münster, Wolkenstein-Saal (2.OG)
Eintritt frei!

15.05.2025 Wie mag's denn wohl im Himmel sein (Vortrag)

Kinder begegnen schwerer Krankheit, Sterben und Tod oft früher als gedacht –
sei es durch eine Krebserkrankung im Umfeld, den Verlust eines Haustiers oder ihre natürliche Neugier.

Doch wie spricht man mit Kindern bis ca. 6 Jahren einfühlsam darüber, wenn einem selbst die Worte fehlen?
Was brauchen sie, wenn sie mit Krankheit konfrontiert sind?
Was verstehen sie in welchem Alter über Tod?
Welche Worte und Bilder helfen?

Und wie können Eltern und Bezugspersonen reagieren? Anhand von Kinderbüchern geben die Referentinnen praktische Tipps für Gespräche und wohltuende Handlungen/Rituale, die helfen, schwere Krankheit und Tod als einen Teil des Lebens zu verstehen.
Der Vortrag richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher*innen und alle, die Kinder bis 6 Jahren in diesen sensiblen Themen begleiten möchten.

Referentinnen: Petra Dierenbach und Alexandra Maigler, Fachkräfte Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz
Eine Kooperationsveranstaltung von Hospizverein Konstanz und Stadtbibliothek Konstanz

Termin: Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Konstanz  
Eintritt: frei! Spenden willkommen.

ausLese: Nele Pollatschek 22.05.2025

(c) Urban Zintel

Eine Veranstaltung  in der Reihe ausLese moderiert von Judith Zwick

Jede*r kennt sie, die vielen unerledigten Dinge des Alltags wie eine aufgeschobene Steuererklärung, eine unaufgeräumte Wohnung oder ein unvollendetes Lebenswerk. Auch der vermeintliche Schriftsteller Lars – Protagonist in Nele Pollatscheks aktuellem Roman „Kleine Probleme“ – stellt am letzten Tag des Jahres fest, dass ihm genau noch ein Tag bleibt, um sein Leben und das Universum aufzuräumen und zu ordnen. Ausgehend von Lars‘ To-Do-Liste erzählt Pollatschek witzig und zutiefst philosophisch, wie schwer es ist, einfach nur zu leben.
 
Nele Pollatschek studierte Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford und wurde darin promoviert. Sie schreibt für die Süddeutsche, erhielt 2022 den Deutschen Reporterpreis und 2023 die Auszeichnung „Kulturjournalistin des Jahres“. Ihr Debütroman „Das Unglück anderer Leute“ (2016) wurde mit dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (2017) und dem Grimmelshausen-Förderpreis (2019) ausgezeichnet. Es folgte das Sachbuch „Dear Oxbridge. Liebesbrief an England“ (2020).
 
Termin: 22.05.2025 19:30 Uhr
Eintritt: 12€/ermäßigt 10€, inklusive Apéro
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, können gegen Vorlage aber auch erstattet werden.

Veranstaltungen

für Erwachsene

Veranstaltungen

für Kinder & für Jugendliche

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag 10:00 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
   

Ihr Weg zu uns

ÖPNV:
Haltestelle Bürgerbüro oder Haltestelle Konzilstraße/Theater
Linienplan Stadtbus Konstanz


Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Stephansplatz (außer Di + Fr vormittag)
Parkhaus Altstadt, Untere Laube 26
Parkhaus Fischmarkt, Salmannsweilergasse 1