Was ist ein digitaler Zwilling?

Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild einer Stadt auf Basis von Echtzeit-Daten.
Dieses ermöglicht z.B. die Erkennung von Korrelationen und möglichen Problemquellen sowie eine schnelle Einleitung von Gegenmaßnahmen, die virtuell simuliert werden können. Denkbare Anwendungen sind z.B. Optimierung von Energieverbräuchen oder Verkehrsflüssen bzw. Parkplatzsituationen. Die Idee stammt ursprünglich aus der unternehmerischen Prozessoptimierung.

Der Digitale Zwilling in Konstanz

Für Konstanz bedeutet der digitale Zwilling - nicht nur, aber auch - für das Vorantreiben der Mobilitätswende einen großen Schritt in Richtung Zukunft!           

Das IT-Instrument des digitalen Zwillings soll eingesetzt werden, um den Innenstadtverkehr digital zu steuern und so Autofahrer, Straßen und Umwelt zu entlasten. Zurzeit läuft eine Testphase, in der nicht nur statische Verkehrsdaten ausgewertet werden. Sie werden auch mit verkehrsrelevanten Drittdaten (z.B. Wetter, Veranstaltungen, Baustellen) verknüpft. Zudem bekommt die Stadt Konstanz über die Lizenz des Verkehrsministeriums Ba-Wü zum ersten Mal die Möglichkeit, Echtzeit-Daten zu sammeln und zu analysieren.