Caritas und Stadtwerke setzen Photovoltaik-Projekte um
Der Caritasverband Konstanz und die Stadtwerke Konstanz werden drei größere Photovoltaik-Projekte auf Gebäuden in Radolfzell und Konstanz umsetzen.
Der Caritasverband Konstanz und die Stadtwerke Konstanz werden drei Photovoltaik-Projekte auf Gebäuden des Wohlfahrts-Verbandes in Radolfzell und Konstanz umsetzen. Sie schlossen einen mehrjährigen Vertrag ab. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen starken Partner haben“, sagte Andreas Hoffmann, Vorstand des Caritasverbandes Konstanz, bei der Vertragsunterzeichnung. Die Stadtwerke werden rund 260.000 Euro investieren. „Das ist die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit“, so Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt.
Der Caritasverband hat bereits drei große Photovoltaik-Anlagen und möchte nach den guten Erfahrungen weitere Dachflächen nutzen. Die Stadtwerke haben ein entsprechendes Konzept entwickelt. Luka Kresic vom Bereich Energiedienstleistungen: „Wir haben für 20 Jahre den Strompreis festgeschrieben. Das ist für die Caritas eine attraktive Lösung.“ In die drei Anlagen fließen auch rund 35.000 Euro aus dem Topf des Grüner Strom-Labels zur Förderung erneuerbarer Energien und innovative Energiewende-Projekte.
„Wir können den erzeugten Strom tagsüber in unseren Gebäuden nutzen“, berichtete Andreas Hoffmann. Der restliche Strom wird als Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist. „Für uns ist das Thema nachhaltige Energieerzeugung sehr wichtig und wir schaffen eine nochmalige Steigerung nur mit Hilfe der Stadtwerke Konstanz“, sagte der Caritas-Vorstand.
Die Stadtwerke werden die Photovoltaik-Anlagen zügig ausschreiben. Folgende Projekte werden realisiert:
Uhlandstraße 15 in Konstanz: 80 kWp (Kilowatt-Peak) Leistung
Jahreserzeugung: etwa 78.000 kWh (Kilowattstunden)
Caritas Seewerk in Radolfzell, Walter-Schellenberg-Straße 11: 99 kWp Leistung
Jahreserzeugung: etwa 99.000 kWh
Caritas Fairkauf, Gartenstraße 48 in Konstanz: 30 kWp Leistung
Jahreserzeugung: etwa 31.000 kWp
Insgesamt können mit den drei Photovoltaik-Anlagen 209 kWp beziehungsweise 208.000 kWh Strom aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Dies entspricht dem Verbrauch von rund 90 Drei-Personen-Haushalten und führt zu einer Einsparung von Treibhausgas-Emissionen in Höhe von rund 140 Tonnen CO2e pro Jahr.
Info:
Grüner Strom Label e.V.
Der Grüner Strom Label e.V. ist Pionier der Zertifizierung von Ökostrom in Deutschland. Seit der Liberalisierung des Energiemarktes 1998 hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, mit dem Gütesiegel für mehr Transparenz im Ökostrommarkt zu sorgen. Garantiert wird Ökostrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Ein fester Betrag pro Kilowattstunde fließt in den Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Energiewende-Projekte. Die Kriterien des Grüner Strom-Labels werden von einem unabhängigen Institut geprüft. Gegründet wurde das Grüner Strom-Label von führenden Umwelt-, Verbraucher- und Friedensorganisationen.