Der Energienutzungsplan zeigt unter anderem auf, wie viel Energie sämtliche Gebäude auf dem Stadtgebiet derzeit benötigen und wie sich Energiebedarf und -erzeugung für die Zukunft klimafreundlicher gestalten lassen.
Die halbjährlichen Klimaschutzberichte informieren die Öffentlichkeit und den Gemeinderat über Sachstand, Fortschritte und Schwierigkeiten im Klimaschutz.
Die öffentliche Hand ist für einen nennenswerten Teil der Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet (mit-)verantwortlich. Daher ist es wichtig, dass auch die kommunale Verwaltung bis zum Zieljahr 2035 weitgehend klimaneutral wird.
Die Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea) würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Klimaschutzaktivitäten systematisch vorantreiben und unabhängiger von fossilen Energien werden.
Als öffentlichkeitswirksames Signal, parallel zu Städten wie Basel, Los Angeles, Vancouver oder London, hat die Stadt Konstanz am 2. Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen.