European Energy Award
Auditierungsergebnisse von November 2024
Alle zwei Jahre lässt die Stadt Konstanz ihre Klimaschutzbemühungen im Rahmen des European Energy Awards (eea) bewerten. Mit Erreichen der 75-Prozent-Hürde bekam die Stadt 2022 erstmals den eea in Gold verliehen – damals erzielte sie 76,8 % der erreichbaren Punkte. Die Auditierung 2024 erfolgte zum 22.11.2024. Aufgrund einer Verschärfung der Bewertungskriterien liegt Konstanz mit 73,9 Prozentpunkten inzwischen wieder knapp unter der Marke von 75 %.
Verschärfung der Bewertungskriterien
Im Rahmen der sich weiterentwickelnden Zielsetzungen, gesetzlichen Vorgaben und vor allem notwendigen Bemühungen im Klimaschutz wurden die Bewertungsgrundlagen im eea-Prozess nach zwölf Jahren grundsätzlich überarbeitet und angepasst. Die Abwertung in 2024 ist vor allem darauf zurückzuführen, dass nun verstärkt Kennzahlen bezüglich erzielter Treibhausgasminderungen und bezüglich der Energieversorgung einfließen. Die Bewertung erster Kommunen in der Pilotphase hat gezeigt, dass eine Bewertung der gleichen Maßnahmen nach den neuen Kriterien ein Abrutschen von ca. 10 % im Gesamtergebnis der Kommune zur Folge hat.
Das Ergebnis von 73,9 % ist daher als gut zu bewerten. Dennoch ist es für die weitere Entwicklung im eea-Prozess notwendig, die Bemühungen aufrechtzuerhalten und zu intensivieren. Zukünftig müssen auch Maßnahmen umgesetzt werden, für die ein erhöhter Mitteleinsatz notwendig ist. Darunter fällt zum Beispiel der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Sanierung der eigenen Liegenschaften oder auch der kostenintensive Ausbau von Wärmenetzen. Sorgenkind bleibt der Bereich „Kommunale Gebäude und Anlagen“. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass bislang kein Sanierungs- bzw. Dekarbonisierungsfahrplan für die städtischen Gebäude fertiggestellt und zur Umsetzung beschlossen wurde.
Der European Energy Award
Der eea ist ein Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Durch die standardisierte Auditierung wird ein interkommunaler Vergleich ermöglicht. Das Instrument unterstützt Kommunen dabei, ihre Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale systematisch zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. Grundsätzlich wird ab einem Erreichen von 50 % der möglichen Punkte der eea verliehen. Kommunen, die mindestens 75 % erreichen, haben die Chance, mit dem eea in Gold ausgezeichnet zu werden. Die nächste internationale Gold-Auditierung steht für Konstanz in 2026 an.