Aktuell im SeZe
Das SeZe-Team sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Nähere Infos und Bewerbung im SeZe.
Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Programmflyer mit weiteren Angeboten und Infos herunterladen:
Donnerstags ab 12:00 Uhr
Suppe im Café, solange der Vorrat reicht.
Ehrenamtliche Köchinnen und Köche schwingen den Kochlöffel und kochen für Sie ihr Lieblingsrezept. An den Suppentagen ist das Café im Park durchgehend geöffnet. Suppenpreis: 4,50 Euro (2,00 Euro mit Sozialpass).
Freitag, 7.2. Kinoabend
18:00 Uhr
Enkel für Anfänger
Auf Nordic Walking und Senioren-Kurse an der Uni haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) keine Lust. Und mit Kindern und Enkeln hatten Karin und Gerhard bislang nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur unverhofften Großelternschaft. Im Handumdrehen haben sie zwei lebhafte Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpfburg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füßen kleben. Drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger treffen auf hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen.
D 2020, Komödie mit Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, 104 Min.
Kostenfrei
Freitag, 14.2.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Erzählcafé zum Thema: Das Herz, ein Symbol der Liebe, aber nicht nur...
"Als bei einer Studie über die Wirkung von Meditation und Mitgefühlspraxis Mönche an Messgeräte angeschlossen wurden, amüsierten sie sich sehr: Sie fanden es ausgesprochen lustig, dass Wissenschaftler, die den Geist erforschen wollten, Elektroden an ihrem Kopf und nicht an ihrem Herzen befestigten.”
Wir werden uns in diesem Erzählcafé auf die Spuren unserer Herzen begeben. Wann haben wir unser Herz das letzte Mal bewusst wahrgenommen? Welche Beziehung haben wir zu unserem Herzen? Was kann uns unser Herz über uns erzählen? Wann zerspringt das Herz vor Glück und wann bricht es? Wir laden ein, Ihre Herzgeschichten mit uns zu teilen und freuen uns auf gemeinsames Herzklopfen und lauschen den Geschichten rund um das Herz.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Telefon: 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de unbedingt erforderlich.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Samstag, 15.2.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Repaircafé der Initiative Brauchbarschaft im Seniorenzentrum Bildung + Kultur
In Zusammenarbeit mit der Initiative Brauchbarschaft können an diesem Nachmittag Elektro-/ Elektronikgeräte, Kleidungsstücke und sonstige Haushaltsgegenstände repariert werden.
Was tun, wenn eine Küchenmaschine streikt oder ein Kleidungsstück gerissen ist? Das Teil gleich zu entsorgen ist nach Ansicht der Brauchbarschaft eine Ressourcenverschwendung. Stattdessen sollte festgestellt werden, ob der Gegenstand repariert werden kann. Ein Besuch im Repaircafé kann oft eine Lösung sein. Entweder kann der Gegenstand sofort repariert werden, oder man erfährt, in welcher Reparaturwerkstatt ein Ersatzteil eingebaut werden könnte. Falls doch das Entsorgen angesagt ist erhält man vielleicht Tipps, was beim Neukauf beachtet werden sollte. Die ReparateurInnen der Brauchbarschaft arbeiten ehrenamtlich.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich; eine Wartezeit kann mit Kaffee und Kuchen überbrückt werden. Die genauen Regeln finden Sie auf der Webseite www.brauchbarschaft.de und im SeZe-Büro.
Der Eintritt ist kostenfrei, ein freiwilliger Beitrag an die Initiative Brauchbarschaft ist willkommen.
Donnerstag, 20.2.2025, 14:30 bis 17:00 Uhr
Besuch und Recherche im Stadtarchiv mit Journalist und Autor Michael Buchmüller
Interessierte haben die besondere Gelegenheit, sich am Donnerstag, 20. Februar von 14:30 bis 17:00 Uhr mit dem Journalisten und Autor Michael Buchmüller im Konstanzer Stadtarchiv auf professionelle Spurensuche über ihr Wohnhaus in Konstanz und vielleicht sogar die dazugehörige Straße zu begeben. Bei rechtzeitiger Anmeldung (bis möglichst 7. Februar) können im Stadtarchiv die entsprechenden Ordner aus der Häuserdokumentation vorbereitet werden. Weitere Rechercheoptionen sind die Adressbücher, sowie die Suche nach Stichworten in der Bilddatenbank (über einen PC im Lesesaal)
Treffpunkt: Stadtarchiv (nicht barrierefrei), Benediktinerplatz 5a
Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr
Handy-Café
Immer freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr ist das Café des Seniorenzentrums Bildung + Kultur zum Austausch und Üben an Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten geöffnet. Bei Interesse können auch Tablets des Seniorenzentrums ausgeliehen werden. Ansprechpersonen mit Erfahrung stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Das Angebot ist dafür gedacht, dass sich die BesucherInnen gegenseitig unterstützen. Eine Einzelberatung ist auch möglich. Das Café hat außerdem freitags am Vormittag wieder von 9:00 bis 12:00 Uhr für die Gäste geöffnet. Das Angebot ist kostenlos.
Das Café im Park ist zu folgenden Zeiten geöffnet:Montag bis Freitag 9:00 - 12:00Montag bis Mittwoch 14:17:00 UhrDonnerstag 14:00 - 17:00 Uhr Schachcafé
Weitere Infos unter folgendem Link: Café im Park
Viele Kurse und Gruppen finden das ganze Jahr über im SeZe statt. Eine ausführliche Beschreibung der Angebote finden Sie unter folgendem Link Kurse & Gruppen.
Aktiv zuhause
Hier finden Sie Spannendes von Literaturempfehlungen, Psychologie, Gedächtnistraining, Qi Gong, Gymnastik bis zu Rezepten... Zum Entdecken klicken Sie hier aktiv zuhause
Online-Vorträge
Entdecken Sie interessante Vorträge aus den Bereichen Psychologie, Gesellschaft & Kultur unter dem Link Online-Vorträge
SeZe Info-Service
In unserem Info-Service finden Sie wichtige Informationen für Senior*innen in Konstanz und Kontakte zu Beratung und Fachstellen.
Folgen Sie dazu diesem Link SeZe Info-Service
Das SeZe-Team ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag u. Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Eine Terminvereinbarung zu anderen Zeiten ist möglich. Sie erreichen uns per Telefon unter 07531-9189834 sowie per Mail unter seniorenzentrum@konstanz.de.
Das SeZe ist Teil eines Quartiers mit vielfältigen Angeboten und Kompetenz für BürgerInnen 55+, für schwer erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind mit mit den Einrichtungen in der Nachbarschaft sehr gut vernetzt und bei Interesse an einem der Angebote sind die Wege kurz. Das Café im SeZe sowie der kleine Park laden zum Verweilen und zu Begegnungen ein.
Vielen Konstanzer Bürger*innen ist diese räumliche Konzentration inmitten der Stadt vielleicht gar nicht bewusst. Deshalb gibt es seit Juli 2022 das Faltblatt “Schau mal rein … Grad ums Eck”, das das Quartier mit seinen Angeboten vorstellt. Das Faltblatt ist kostenfrei im SeZe und den anderen Einrichtungen erhältlich. Auf Wunsch senden wir es Ihnen gerne zu.
Hier finden Sie das Faltblatt als pdf-Datei zum Download:
Neben dem SeZe finden Sie folgende Einrichtungen im Quartier zwischen der Oberen Laube und der Talgartenstraße:
StadtSeniorenRat-Konstanz, zur Webseite
Altenhilfeverein e.V. Konstanz, zur Webseite
Hospizverein Konstanz und Apartments Hospizverein Konstanz, zur Webseite
Kinder- und Jugendhospizarbeit Konstanz, zur Webseite
Talgarten-WG, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite
Haus Talgarten, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite