Radstation (Fahrradparkhaus) am Bahnhof Konstanz

Um die Verknüpfung von Fahrrad und Bahn/Bus zu verbessern und das Fahrradparken im Bahnhofsumfeld zu ordnen, plant die Stadt Konstanz gemeinsam mit der DB InfraGO AG, die bestehende Ladenzeile am Bahnhof Konstanz durch einen zweigeschossigen Neubau zu ersetzen.
Die Stadt Konstanz realisiert in diesem Zusammenhang ein Fahrradparkhaus mit ca. 750 Fahrradstellplätzen und einem Radservice. Mehr Infos: Radstation am Bahnhof.

Parkraumkonzept Petershausen West

Im Stadtteil Petershausen lag in den letzten Jahren der Schwerpunkt auf der städtebaulichen Nachverdichtung im Umfeld des Bahnhaltepunkts Petershausen. Durch die Ausweitung der Stellplatzbewirtschaftung im Stadtteil Paradies konnten zudem Verdrängungseffekte beobachtet werden. Aus diesen Gründen wurde eine Parkraumuntersuchung im Stadtteil Petershausen West durchgeführt. Das Untersuchungsgebiet (Plan 1) wird durch folgende Straßen begrenzt:

  • Wollmatinger Straße im Norden,
  • Schneckenburgstraße im Westen,
  • Seerhein im Süden,
  • Luisenstraße – Mainaustraße – Glärnischstraße im Osten.

  Neben der Erfassung der geltenden Parkregeln sowie der Erhebung der Auslastung des Parkraums wurde auch eine repräsentative Haushaltsbefragung und eine Befragung der Gewerbetreibenden im Gebiet durchgeführt. Die Ergebnisse (Pläne 2 bis 5) zeigen einen hoher Parkdruck bei überwiegend unbewirtschafteten Stellplätzen.

Als weitere Grundlagen für die Erstellung eines Bewirtschaftungskonzeptes wurden unter anderem die Straßen in Kategorien eingeteilt (Plan 6). Das Konzept wurde zunächst für den gesamten Untersuchungsraum entwickelt. Die straßenverkehrsrechtliche Prüfung ergab, dass die Voraussetzungen zur Einführung von Bewohnerparken im nördlichen Teil des Gebiets nicht erfüllt sind. Es wird daher nur eine Bewirtschaftung mit Bewohnerparken in einem Teilbereich (Plan 7) zur Umsetzung vorgeschlagen.
  

TypNameDatumGröße
pdf 1 Untersuchungsgebiet.pdf (2,1 MB) 24.03.2023 2,1 MB
pdf 2 Bewirtschaftung Bestand.pdf (1,7 MB) 24.03.2023 1,7 MB
pdf 3 mittlere Belegung.pdf (1,9 MB) 24.03.2023 1,9 MB
pdf 4 maximale Belegung.pdf (1,9 MB) 24.03.2023 1,9 MB
pdf 5 mittlere Parkdauer.pdf (1,8 MB) 24.03.2023 1,8 MB
pdf 6 Straßenhierarchie.pdf (1,2 MB) 24.03.2023 1,2 MB
pdf 7 Bewirtschaftung Konzept V2.pdf (1,8 MB) 24.03.2023 1,8 MB
pdf Parkraumuntersuchung Petershausen West.pdf (10,3 MB) 24.03.2023 10,3 MB

  
Zu den bereitgestellten Unterlagen (Parkraumuntersuchung + Planauszüge) kann im Zeitraum vom 25.03. bis einschließlich 30.04.2023 Stellung beziehen. Rückmeldungen können in schriftlicher oder elektronischer Form abgeben werden.

Ihr Ansprechpartner:

Herr Sebastian Nadj
Tel. 07531 900 2527
Fax 07531 900 122527
Mail: Sebastian.Nadj@konstanz.de
 
Postanschrift:

Stadt Konstanz
Amt für Stadtplanung und Umwelt
Untere Laube 24
78462 Konstanz
 

Planfeststellung 110-kV-Leitung Wollmatingen – Ergatshausen - Verkabelung und Abbau der Freileitung

Planfeststellungsverfahren nach §§ 43 ff. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) i. V. m. §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG)
Die Stadtwerke Konstanz haben die Feststellung des Planes nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) i. V. m. §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) für den o.g. Abbau der Freileitung und Verlegung des Erdkabels beantragt.
 
Die Stadtwerke Konstanz planen die Erdverkabelung ihrer bestehenden 110-kV-Freileitung Wollmatingen - Ergatshausen, welche für die Stromversorgung der Gesamtstadt Konstanz eine übergeordnete Rolle einnimmt. Die bestehende Freileitung verläuft vom Umspannwerk Wollmatingen über größtenteils Acker- und Grünlandflächen nördlich von Wollmatingen bis an den Stadtrand Fürstenberg, am Pfeiferhölzle. Dort steht ein sogenannter Kabelendmast, von dem aus die Leitung heute schon als Erdkabel ins Stadtgebiet zu den Umspannwerken Ergatshausen und Weiherhof weiterführt.
Es ist geplant, die bestehende Freileitung, bestehend aus insgesamt 19 Stahlgittermasten, vollständig abzubauen und auf einer Gesamtlänge von rund 5,5 km als Erdkabel neu zu errichten. Der Trassenverlauf des Erdkabels orientiert sich dabei am bestehenden Trassenverlauf der Freileitung sowie weitestgehend am bestehenden Straßen- und Wegenetz
 Die Planunterlagen zum Vorhaben können ab Beginn der Zugänglichmachung der Planunterlagen am 01.07.2024 unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt2/ref24/planfeststellung/110-kv-leitung-wollmatingen/


 

Planfeststellungsverfahren B33

Mit dem Planfeststellungsbeschluss werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger des Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt. Der Planfeststellungsbeschluss ist im weitesten Sinn mit einer Baugenehmigung zu vergleichen. Planfeststellungsbehörde ist das Regierungspräsidium Freiburg.

In Konstanz sind für das Straßennetz folgende Planfeststellungsverfahren abgeschlossen:

  1. B 33 neu Allensbach-West/ Landeplatz
    In Betrieb und im Bau 
  2. B 33 neu Landeplatz/Schänzlebrücke
    In Betrieb
  3. B 33 neu Schänzlebrücke/Schweizer Grenze
    In Betrieb
  4. Grenzbachstraße
    In Betrieb
  5. Westtangente L 221 neu
    In Betrieb
  6. Nordumfahrung Wollmatingen L 221 neu
    In Betrieb
  7. Verbindungsstraße Fürstenberg/Reichenaustraße
    In Betrieb
  8. N 7, Zollhof (Schweizer Verfahren)
    In Betrieb
  9. Verbindungsstraße B 33 zur Byk-Gulden-Straße
    In Betrieb

Zuständig für das Planfeststellungsverfahren ist das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 15, 79083 Freiburg als Planfeststellungsbehörde. Auskünfte zum Verfahrensstand erteilt das RP Freiburg,  Referat 15, Tel. 0761/ 208-1088 - Ansprechpartner ist Herr Joachim Lucht.

Die Planfeststellungsunterlagen liegen auch der Stadt Konstanz vor und können dort eingesehen werden bei:

Daniel Knack
Daniel.Knack@konstanz.de
Telefon: +49 7531 900-2513
Telefax: +49 7531 900-2514
Dienstort: VG Laube
Zimmernummer: 6.04

Bahnhofplatz

Unter Berücksichtigung der Vorgaben des C-Konzepts wird der Bahnhofplatz als Aufenthaltsfläche aufgewertet. Hierbei fließen die heutigen Anforderungen an einen Mobilpunkt (Fahrradparken, Leihsysteme, Carsharing, u.a.) ein und die städtebauliche Anbindung des Bahnhofs an die Altstadt wird verbessert. Mehr Infos hier.

Bei Fragen zur Sanierung des Konstanzer Bahnhofplatzes schreiben Sie bitte eine E-Mail an: bahnhofplatz@konstanz.de.

Radspur auf der Alten Rheinbrücke

Auf der Rheinbrücke soll die westliche KFZ-Fahrspur zu einem Radweg umgebaut und an die Radwege Spanierstraße und Rheinsteig angebunden werden.