Abwassergebühren einfach erklärt

Wer bezahlt eigentlich was?

Münzen vor Kläranlage
Die aktuelle Schmutzwassergebühr in Konstanz: 1,61 Euro pro 1.000 Liter Wasser. 

Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) sind für die störungsfreie Ableitung und verlässliche Reinigung des Konstanzer Abwassers verantwortlich. Kanalisation, Pumpwerke, Kläranlage – all das kostet Geld. Nicht nur der Betrieb, auch die Wartung, Sanierungen und Investitionen in die zukünftige Abwasserreinigung sind energie- und kostenintensiv. Einen Teil dieser Kosten übernehmen die Konstanzerinnen und Konstanzer mit der Abwassergebühr. 

In Konstanz wird sie als sogenannte gesplittete Abwassergebühr berechnet und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der Niederschlagswassergebühr und der Schmutzwassergebühr. Die Niederschlagswassergebühr wird auf Basis der versiegelten Flächen eines Grundstücks berechnet, von denen Regenwasser in den Kanal und damit zur Abwasserreinigung abgeleitet wird. Dabei ist die Größe der versiegelten Fläche ausschlaggebend. Wird die angeschlossene Fläche reduziert, damit mehr Niederschlagswasser auf dem Grundstück zurückgehalten, damit es im Erdreich versickern kann, kann auch die Niederschlagswassergebühr reduziert werden. 

Die Schmutzwassergebühr wird nach dem individuellen Verbrauch veranschlagt und fällt für die Ableitung und Reinigung des verschmutzten Wassers an. Grundsätzlich bemisst sich die Schmutzwassergebühr der Konstanzerinnen und Konstanzer nach der Menge des Frischwassers, das bezogen und genutzt wurde. Denn, so die Grundannahme, alles, was an Wasser aus der Leitung kommt, fließt früher oder später durch die Konstanzer Kanalisation zur Kläranlage. Die Schmutzwassergebühren hängen demnach unmittelbar vom Frischwasserverbrauch ab. 

Es gibt Fälle, da geht die Gleichung „Frischwasser entspricht Schmutzwasser“ nicht auf – in Bäckereien wird Wasser zum Backen verwendet, in größeren Gartenanlagen Frischwasser zum Gießen. In diesen Fällen kann man sich einen Teil der Schmutzwassergebühren von den EBK rückerstatten lassen. Bei Fragen zur Rückerstattung oder zur gesplitteten Abwassergebühr helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Ihr Tipp: Am besten früh mögliche Unklarheiten ansprechen, bevor Zeit und Geld investiert werden. Infos und Ansprechpartner sind auf der Website in der Rubrik Abwasser zu finden und telefonisch unter 07531-996-0 zu erreichen. 
 

(Erstellt am 17. Mai 2022 13:40 Uhr / geändert am 19. Mai 2022 02:00 Uhr)