Glasfaser für den schnellen Austausch

Stadtwerke vernetzen Standorte des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz mit Bandbreitendiensten

Auf dem Bild von links nach rechts: Bernd Sieber, Geschäftsführer des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz, Roland Stader, Geschäftsbereichsleiter Telekommunikation und IT bei den Stadtwerken Konstanz und Dieter Gruber, Leiter Breitbanddienste der Stadtwerke Konstanz.
Auf dem Bild von links nach rechts: Bernd Sieber, Geschäftsführer des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz, Roland Stader, Geschäftsbereichsleiter Telekommunikation und IT bei den Stadtwerken Konstanz und Dieter Gruber, Leiter Breitbanddienste der Stadtwerke Konstanz.

Die Stadtwerke Konstanz haben in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern aus der Region Kliniken des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) an zukunftsweisende Glasfaseranbindungen angeschlossen und ermöglichen den einzelnen Standorten dadurch einen noch besseren und schnelleren Datenaustausch untereinander. So wurden die Kliniken in Singen, Radolfzell, Engen und Gailingen durch leistungsfähige Glasfaserstrecken miteinander verbunden. Dies garantiert die schnellstmögliche Datenübertragung auf dem stabilsten Medium unserer Zeit und ermöglicht perspektivisch problemlos die Erhöhung der Bandbreite. „Dies ist ein wichtiger Baustein unserer Digitalisierungsstrategie. Wir wollen den Austausch, etwa von Patientendaten oder Daten medizinischer Geräte, innerhalb des Gesundheitsverbundes schneller und effizienter machen. Dafür sind Glasfaseranbindungen essentiell“, erklärt Geschäftsführer Bernd Sieber vom Gesundheitsverbund.
 
Auch die Stadtwerke Konstanz sehen diese Vernetzung als wegweisend: „ Wir konnten damit zeigen, dass wir als regionaler Akteur für den Landkreis eine sehr wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Datenverbindungen zwischen den Städten und Gemeinden aufzubauen“, so Roland Stader, der den Bereich Telekommunikation bei den Konstanzer Stadtwerken leitet. „Das zeigen wir schon bei unseren Aktivitäten in Öhningen, Moos und Gailingen, wo wir den Breitbandausbau übernommen haben. Digitale Strukturen innerhalb des Landkreises sind enorm wichtig, und wir bieten das entsprechende Know How. Das können wir selbstverständlich auch für Gewerbe und Industrie leisten.“
 
Bei diesen Projekt haben die Stadtwerke und der GLKN auch mit weiteren lokalen Telekommunikationsanbietern zusammengearbeitet. Die Stadtwerke Radolfzell und Engen sowie die TeleData GmbH und die Thüga Energienetze, regionaler Netzbetreiber in Singen, haben die Glasfaserleitungen unmittelbar vor Ort zur Verfügung gestellt. „Dieses gemeinsame Anpacken ist ein weiterer Beleg für die wichtige Rolle lokaler Anbieter beim Thema Digitalisierung“, so Dieter Gruber, Leiter Breitbanddienste bei den Stadtwerken Konstanz.
 
Hintergrundinformation: Die Stadtwerke Konstanz
 
Die Stadtwerke Konstanz GmbH, eine Gesellschaft im Eigentum der Stadt Konstanz, zählt zu den größten Energieversorgungs- und Verkehrsunternehmen am Bodensee. Ein wichtiges Geschäftsfeld ist die Telekommunikation: die Stadtwerke sind als vollwertiger Anbieter auf dem Markt tätig und bieten einen Rund-um-Service vor Ort. Mit den „SeeConnect“-Produkten haben sie für alle Privat- und Gewerbekunden den passenden Tarif – für schnellstes Internet, beste Telefonie und hochauflösende Fernsehbilder.
www.stadtwerke-konstanz.de
 
Hintergrundinformation: Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) ist mit seinen rund 3900 Beschäftigten der größte Gesundheitsversorger in der Region westlicher Bodensee. Von der Akutmedizin über Vorsorge und Rehabilitation bis zur Pflege wird eine umfassende Gesundheitsversorgung aus kommunaler Hand angeboten. www.glkn.de
 
 
Auf dem Bild von links nach rechts: Bernd Sieber, Geschäftsführer des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz, Roland Stader, Geschäftsbereichsleiter Telekommunikation und IT bei den Stadtwerken Konstanz und Dieter Gruber, Leiter Breitbanddienste der Stadtwerke Konstanz.

(Erstellt am 22. Juli 2021 11:37 Uhr / geändert am 23. Juli 2021 02:00 Uhr)