Zahlen zum Verkehrsverhalten 2023

Konstanz weiterhin zunehmend klimafreundlich unterwegs

Grafik: Entwicklung des Modal Split des Gesamtverkehrs der Konstanzer Bevölkerung
Entwicklung des Modal Split des Gesamtverkehrs der Konstanzer Bevölkerung

Erneut hat die TU Dresden im Auftrag der Stadt Konstanz das Verkehrsverhalten der Konstanzer Bürgerinnen und Bürger analysiert. Das erfreuliche Ergebnis: Der Modal Split – also die Aufschlüsselung, mit welchen Verkehrsmitteln sie ihre Wege zurücklegen – hat sich seit der letzten Erhebung im Jahr 2018 nochmals deutlich verbessert. Inzwischen ist nicht mehr das Auto, sondern das Fahrrad das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel. 17 % des Gesamtverkehrs sind Quellverkehr, d.h. Wege mit Zielen außerhalb der Stadt. 83 % sind Binnenverkehr, d.h. innerstädtische Wege. Insgesamt werden vier von fünf Wegen (82 %) im Umweltverbund zurückgelegt – also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr. Zielverkehre, d.h. PendlerInnen und BesucherInnen, sowie Durchgangsverkehre wurden mit der Befragung nicht erfasst.
 
Der Modal Split der Konstanzer Bevölkerung
Der Anteil an Wegen, die im Alltag zu Fuß zurückgelegt werden, liegt in Konstanz bei einem Gesamtanteil von rund 30 %. Besonders gestiegen ist der Anteil im Radverkehr: Mit dem Fahrrad wurden 2023 ganze 37 % der Wege zurückgelegt – 7 Prozentpunkte mehr als 2018 und 15 mehr als 2007. Der Anteil an mit dem Pkw zurückgelegten Wegen konnte seit der Erhebung im Jahr 2007 von 41 % bzw. rund 31 % im Jahr 2018 auf rund 23 % gesenkt werden. Öffentliche Verkehrsmittel wurden geringfügig weniger genutzt. Der Anteil am Gesamtverkehr ist von 12 % auf 11 % gesunken, aber bei den Wegen mit 3 bis 10 km Länge nutzten 19 % den ÖPNV, bei Wegen über 10 km sogar 32 %.
 
Auf dem richtigen Weg
Erfreulich ist, dass sich die im Umweltverbund zurückgelegten Wege der Konstanzer Bevölkerung 2023 nochmals um 9 Prozentpunkte gesteigert haben. Obwohl dies zeigt, dass die Stadt Konstanz mit ihrer Mobilitätsstrategie auf dem richtigen Weg ist, erfordert die Verkehrswende auch weiterhin große Anstrengungen: In der Klimaschutzstrategie wurde ermittelt, dass im Bereich Verkehr eine Reduzierung der CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 2019 um 91 % notwendig ist, um bis 2035 weitgehende Klimaneutralität zu erreichen.
 
Rad-Zählwerte 2024
Im Herosé-Park wurde 2024 mit 3.431.797 Radfahrenden die zweithöchste Zahl seit Beginn der Aufzeichnung im August 2018 verzeichnet. Nur 2019 wurden geringfügig mehr Radfahrende gezählt (3.456.630). Damals war allerdings der Radweg an der alten Rheinbrücke für mehrere Monate gesperrt und viel mehr Radfahrende sind durch den Herosé-Park gefahren. Man kann also sagen: In Konstanz wurde 2024 so viel Rad gefahren wie noch nie.

(Erstellt am 07. Februar 2025 09:16 Uhr / geändert am 20. Februar 2025 09:37 Uhr)