Frauen – stark in der Krise!
Internationaler Frauentag am 8. März
Der internationale Frauentag am 8. März 2021 findet statt – online und mit einem kleinen aber variationsreichen Programm an Veranstaltungen unter dem Motto: Frauen - stark in der Krise!
Die Corona-Krise beeinflusst die Situation von Frauen in Beruf und Familie in spezifischer Weise – ihre langfristigen Auswirkungen sind heute noch schwer abschätzbar. Daher, so dachten sich die Veranstalterinnen, ist es auch dieses Jahr wichtig, sich – zumindest virtuell – zu versammeln und die gemeinsamen Anliegen für Gleichstellung in der Gesellschaft weiter zu verfolgen.
Die Veranstaltungen:
· „Care Revolution – Schritte in eine solidarische Gesellschaft“
Online-Vortrag von Gabriele Winker, veranstaltet von Verdi,
2. März 2021, 18 Uhr
Zur Anmeldung eine kurze Email an: thomas.weisz@verdi.de
„Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit gut für sich und andere zu sorgen. Was häufig als individuelles Versagen wahrgenommen wird, ist die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen. Gabriele Winker plädiert vor diesem Hintergrund für einen grundlegenden Perspektivwechsel. In der Strategie der Care Revolution stehen nicht Profitmaximierung und Kostensenkung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander im Zentrum.“
· Franka Frei: „Periode ist politisch - Ein Manifest gegen das Menstruationstabu“
Online-Veranstaltung, veranstaltet von vhs und Terre des Femmes
4. März 2021, 19.30 Uhr
Anmeldung über www.vhs-landkreis-konstanz.de
„Was haben eine deutsche Hausfrau, die dänische Kronprinzessin und eine indonesische Fabrikarbeiterin gemeinsam? Sie menstruieren. Die sagenumwobene Menstruation, Periode, Erdbeerwoche oder der Besuch von Tante Rosa machen weder Halt vor Herkunft noch vor Religion oder Klasse. Die Menstruation ist eine faszinierende Körperfunktion, dennoch gilt sie häufig als Tabu, was weitreichende Konsequenzen für die Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichstellung hat. Also ab in die Tonne mit dem Tabu!“
· „Zurück in den Beruf - steigen Sie mit uns wieder ein!“
Telefonaktionstag der Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit
4. März 2021, 9-15 Uhr
Kostenlose Telefonnummer: 0800 4 5555 00, unter Angabe des Kennworts „Telefonaktionstag“
Infos zu Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, über Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Berufswegeplanung und Qualifizierung.
· Podcast-Special zum Internationalen Frauentag „Warten auf…”
Verfügbar ab 8. März auf Spotify, YouTube und https://www.theaterkonstanz.de
Anlässlich des internationalen Frauentags gibt es ein Podcast-Special vom Theater Konstanz. Julika Funk von der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz im Gespräch mit der Ärztin Kristina Hänel über Selbstbestimmung und Solidarität.
· Luise Pusch digital in Konstanz!
12. März, 19 Uhr
Anmeldungen bis 9. März: info@belladonna-konstanz.de
Das belladonna zeigt die Doku „Luise F. Pusch - Hindernislauf mit Happy End“, anschließendes Gespräch mit Luise Pusch und der Filmemacherin Madeleine Marti. Luise F. Pusch, die Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre in Konstanz wirkte, ist wohl die witzigste feministische Wissenschaftlerin deutscher Sprache. Basierend auf einem Gespräch mit ihr und ihrer langjährigen Partnerin Joey Horsley hat Madeleine Marti ein filmisches Porträt dieser eindrücklichen Frau erstellt. Luise F. Pusch hat im deutschsprachigen und US-amerikanischen Raum – auch ohne Lehrstuhl an einer Universität - eine große Wirkung entfaltet: als feministische Linguistin und Glossenschreiberin, als Autorin von Büchern wie „Das Deutsche als Männersprache“ und des Blogs „Laut & Luise“, als Schöpferin der Datenbank fembio.org und als lesbische Autorin.
· „Resilienz für Frauen im Spannungsfeld „ICH – Beruf – Privat“
Online-Vortrag mit Ulrike Reiche
18. März 2021, 16.30 Uhr
Der Vortrag wendet sich an alle Frauen, die dem Spannungsfeld von Home-Schooling, Home-Office und Präsenzterminen entkommen wollen. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie Arbeit im Wechsel von Präsenzzeiten, Home-Office und Betreuungsaufgaben gelingt, und wie sich in scheinbar fest gefügten Strukturen mehr Handlungsspielräume schaffen lassen. Außerdem geht es um Kriterien für gelungene Entspannung & Stressabbau im Alltag. Ulrike Reiche ist Ex-Bänkerin, systemische Beraterin, und Expertin für flexible Arbeitskonzepte und berufliches Gesundheitsmanagement.
Alle aktuellen Informationen unter www.konstanz.de/chancengleichheit