Als „Smart City“ vernetzt und klimaneutral

Gemeinderat stimmt der Bewerbung zu

Konstanz im Wandel – vernetzt & klimaneutral“ ist das Motto der Konstanzer Smart City Bewerbung (Grafik: Designstudio EMINENT)

Mit dem Förderwettbewerb „Modellprojekte Smart Cities“ unterstützt die Bundesregierung die Entwicklung von Kommunen, die digitale Technologien mit dauerhaftem Nutzen für die Stadtgesellschaft einsetzen wollen. Der Gemeinderat stimmte der Bewerbung am 25.03.2021 mehrheitlich zu.
 
„Konstanz im Wandel – vernetzt & klimaneutral“ ist das Motto der Konstanzer Bewerbung. Aufbauend auf der im Januar verabschiedeten „Smart Green City“-Strategie, mit der ebenfalls der Nutzen für Gemeinschaft und Umwelt in den Vordergrund der Digitalisierungsvorhaben gestellt wird, umfasst die Bewerbung aktuelle Entwicklungen der Stadt und verbindet damit drei große Ziele: die Digitalisierung zur Erreichung der Klimaneutralität nutzen, die Schaffung von Räumen für Vernetzung und digitales Erleben sowie die Entwicklung von Instrumenten, die die nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Drei Themenfelder stehen dabei im Fokus: das Nutzen von Klimadaten und der Test digitaler Instrumente, um die Stadt klimafreundlicher zu entwickeln und Lösungen für begrenzte Raumressourcen zu finden. Außerdem das Etablieren von Experimentierräumen zur Abschätzung von Rebound-Effekten von klimaschutz-, mobilitäts- und verwaltungsrelevanten Maßnahmen sowie das Gestalten von hybriden Stadträumen (analog und digital) auf Basis ausgewählter Anwendungsfälle.
 
Maßnahmen und Kosten
Mit zwei Phasen umfasst das Projekt einen Zeitraum von 2022 bis 2026. In einer ersten Phase von einem Jahr sollen Maßnahmen und Vorhaben in einem breit angelegten Strategieprozess gemeinsam mit den BürgerInnen diskutiert und gestaltet werden. Einzelne kurzfristige Maßnahmen können hier auch bereits umgesetzt werden. Die zweite Phase von 2023 bis 2026 ist dann für die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen vorgesehen. In der Bewerbung werden erste Ideen für Maßnahmen genannt, diese sind jedoch nicht festgelegt, sondern sollen im Laufe des Strategieprozesses an die Bedürfnisse und Erfordernisse der Stadtgesellschaft angepasst werden. Die Gesamtkosten des Fördervorhabens belaufen sich auf 17,5 Mio. Euro, von denen 65 % bei einer Bewilligung bezuschusst werden. Der Eigenanteil der Stadt Konstanz beläuft sich damit auf 6,1 Mio. Euro. Zusätzlich setzt sich die Verwaltung das Ziel, etwa ein Drittel der aufzuwendenden Finanzmittel durch Drittmittel von Kooperationspartnern einzuwerben bzw. diese an der Finanzierung zu beteiligen.

(Erstellt am 13. April 2021 14:28 Uhr / geändert am 13. April 2021 14:30 Uhr)