Carsharing in Konstanz

Weitere Schritte zur Umsetzung der Mobilitätsstrategie

Konstanz arbeitet an der Mobilitätswende: Dies wurde im Masterplan Mobilität 2020+ verankert und auch vorangetrieben. Im Modal-Split (Anteil der Wege der Bevölkerung je Verkehrsmittel) ist Konstanz weit über dem Bundesdurchschnitt bei der Nutzung der Verkehrsmittel aus dem Umweltverbund und hat die Ziele für das Jahr 2020 übertroffen. Auf diesem Erfolg ruht sich die Stadt jedoch nicht aus, sondern geht weitere Schritte zur Umsetzung der Mobilitätsstrategie. Diese besteht aus der Optimierung des ÖPNV, Parkraummanagement, digitalem Verkehrsmanagement und der Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsangebote sowie dem Mobilitätsmanagement als verbindendem Element. Unter die nachhaltigen Mobilitätsangebote fällt auch das Carsharing. Darunter versteht man das organisierte, gemeinschaftliche Teilen von Kraftfahrzeugen, welche für jedermann zugänglich sind und minuten- oder kilometergenau abgerechnet werden – was bis 10.000 km im Jahr kostengünstiger ist, als sich ein eigenes Auto zu halten.
 
Seit 2019 sind Kommunen ermächtigt, im öffentlichen Raum Stellplätze für stationsbasierte Carsharingfahrzeuge auszuweisen. Deswegen ermöglicht Konstanz, dass Autos verschiedener Größen an den Mobilpunkten sowie in den Teilorten und Wohnquartieren platziert werden können. Diese sollen den Bedarf eigener Pkw reduzieren und Zweitfahrzeuge ersetzen. Seit 14. Juni 2021 können Carsharinganbieter ihr Interesse an Stellplätzen bekunden und die Ausschreibungsunterlagen erhalten. Interessenten erhalten weitere Informationen unter carsharing@konstanz.de

(Erstellt am 22. Juni 2021 14:21 Uhr / geändert am 23. Juni 2021 02:00 Uhr)