Heimat Hafner

Zwischenstand zur Entwicklung des neuen Stadtteils

Grafischer Plan des Hafner-Gebiets
Der städtebauliche Rahmenplan wird derzeit fortgeschrieben und für den ersten Bauabschnitt in einen detaillierteren Maßstab überführt.

Im Juli 2021 beschloss der Gemeinderat die Einleitung einer sog. „Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme“ für die Entwicklung des Hafners mit dem Ziel, bezahlbaren Wohnraum für Konstanz zu schaffen. Die Maßnahme ist zeitlich im Plan, seit Beschluss wurden folgende Schritte und Aufgaben bearbeitet oder vorbereitet:
 
Hafner_KliEn
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde inzwischen ein Leitbild entwickelt, welches die übergeordneten Projektziele sowie die Art der Bewertung und Bilanzierung festlegt. Zudem werden Anforderungen bspw. für nachhaltiges Bauen, Energieversorgung, Mobilität und Klimaanpassung beschrieben. Anfang 2022 beginnen erste Sondierungsbohrungen vor Ort zur Erforschung des spezifischen Potentials für die Nutzung von Erdwärme. Zudem stehen gutachterliche Untersuchungen zum Nutzungspotential von Seewasserwärme sowie von grünem Wasserstoff für den Hafner an.
 
Aktualisierung des Rahmenplans
Der städtebauliche Rahmenplan wird derzeit fortgeschrieben und für den ersten Bauabschnitt in einen detaillierteren Maßstab überführt. Dieser ist Grundlage für die ersten Bebauungspläne, für die Anfang 2022 der Aufstellungsbeschluss gefasst werden soll. Aktuell wird das Busliniennetz inklusive der Haltestellen für den Hafner konkretisiert. Auch die Konzeption der Mobilitätszentren und Quartiersparkhäuser schreitet voran. Die Planungen zur Entwicklung der Sportanlage „Berenrain“ hat mit Erarbeitung einer detaillierten Machbarkeitsstudie einen wichtigen Schritt genommen. Für die ab 2026 zu entwickelnden Schulen (Grundschule, weiterführende Schule) werden alle wesentlichen Grundlagen zusammengestellt, um 2022 mit den ersten Konzeptionen zu starten.
 
Weitere Untersuchungen
Aufbauend auf den artenschutzrechtlichen Untersuchungen der vergangenen Jahre wurden 2021 spezifische Tierarten vertieft beobachtet und untersucht. Weitere sog. faunistische Untersuchungen starten im Frühjahr. In enger Abstimmung mit den archäologischen Fachbehörden sollen bald die ersten Untersuchungen auf einzelnen Flächen mittels Begehung mit Detektoren beginnen. Ab Ende des kommenden Jahres werden geophysische Prospektionen auf Einzelflächen vorgenommen, bevor ab voraussichtlich 2023 weitere großflächige Prospektionsmaßnahmen beginnen.
 
Beteiligung und Öffentlichkeit
Seit Beschluss der Entwicklungsmaßnahme finden regelmäßig anlassbezogen Gespräche mit einzelnen GrundstückseigentümerInnen und NutzerInnen statt. Eine weitere Runde vertiefter EigentümerInnen-Gespräche – insbesondere für den ersten Bauabschnitt – startet im Winter. Parallel werden mögliche Kooperationsmodelle (vertrags-)rechtlich ausgearbeitet. Aktuell sind die nächsten Beteiligungsschritte in Vorbereitung: Im Frühjahr ist eine erste Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand sowie die Eröffnung eines Vor-Ort-Informationsparcours geplant, bevor über das Jahr verteilt themenbezogene Workshops stattfinden sollen.

(Erstellt am 07. Dezember 2021 11:58 Uhr / geändert am 26. Januar 2022 10:50 Uhr)