Bürgerbudget 2023/24
Mit dem Bürgerbudget unterstützt die Stadt gemeinwohlorientierte Projekte. Eine Auswahl aus der letzten Runde.
Teqball-Platte am Strandbad Horn
Seit Juni 2024 bereichert eine Teqball-Platte das Strandbad Horn. Teqball ist eine Mischung aus Fuß-, Hand- oder Basketball und Tischtennis. Es wird an einer gewölbten Platte gespielt.
Ziel des Projekts war, sportliche Freizeitaktivitäten zu fördern und dadurch Gemeinschaftsbildung und soziale Interaktion zu stärken. Initiiert wurde es von Lukas Prinz und Fabio di Mondugno. Die Projektleitung hatte Vidhura Perea inne. Unterstützung kam seitens der Bädergesellschaft Konstanz mbH.
Kulturabende im Palmenhaus
Die Deutsch-Tschechische Vereinigung e.V. hat mithilfe des Bürgerbudgets Veranstaltungstechnik für Kulturabende im Palmenhaus am Hussenstein 12 angeschafft. Zur Ausstattung gehören nun eine Leinwand, ein Projektor und ein Mikrofon. Ziel war, Kulturabende mit Vorträgen und Filmen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen umzusetzen.
Die Veranstaltungen stoßen auf reges Interesse. Dazu gehören etwa die Lesung zum Buch „Ein Sommer in Prag“ und das mit Bildern untermalte Konzert „Skandinavischer Traum“.
MUN-Konferenz in Konstanz
Im Mai 2024 hat die erste Model United Nations (MUN)-Konferenz in Konstanz stattgefunden, organisiert von der United Nations Association Konstanz e.V. Während der Konferenz sind Studierende in die Rollen politischer Delegierter geschlüpft und haben über globale Probleme, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung diskutiert.
Die Konferenz bietet jungen Menschen eine Plattform, um die Prinzipien und Arbeitsweisen der Vereinten Nationen kennenzulernen. Vom 17.-19.05.2024 zog die Konferenz Teilnehmende aus mehreren Ländern an, darunter aus der Schweiz, Frankreich, Georgien und Italien.
7. Bürgerbudget in 2025: Projektideen jetzt einreichen
Das Bürgerbudget startet 2025 in seine siebte Runde. Dafür sucht die Stadt ab sofort wieder gute und innovative Ideen. Förderfähig sind Projekte, die gemeinwohlorientiert sind, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und in denen die Beteiligten ehrenamtliche Eigenleistung erbringen.
Antrag und Ablauf
Projektanträge können von Konstanzer Vereinen, Initiativen, Nachbarschaften oder anderen Gruppen von Privatpersonen ab 14 Jahren eingereicht werden. Eingereichte Anträge werden zunächst von der Stadtverwaltung anhand der geltenden Richtlinien auf ihre Zulässigkeit geprüft. Anschließend berät der BürgerInnenrat über die zugelassenen Anträge und gibt Empfehlungen ab. Auf Basis dieser Empfehlungen fällt der Gemeinderat eine abschließende Entscheidung. Startschuss für die Umsetzung der ausgewählten Projekte ist dann Anfang 2026.
Projektanträge für das nächste Bürgerbudget können bis zum 21.07.2025 beim Hauptamt, Abteilung Bürgerbeteiligung | Engagement | Städtepartnerschaften per Mail an engagement@konstanz.de eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Bürgerbudget-Projekten, die Richtlinien und das Antragsformular finden sich unter konstanz.de/stadt+gestalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, die durch ihre Ideen und Tatkraft zum Erfolg des Bürgerbudgets beitragen!