NutzerInnenumfrage der Stadtbibliothek
Von April bis Oktober 2024 konnten Interessierte an einer Umfrage der Stadtbibliothek teilnehmen. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Die Stadtbibliothek ist mit 146.000 BesucherInnen im Jahr eine bedeutende Kultureinrichtung der Stadt. Mehr als 10.000 KundInnen nutzten 2024 ihre Angebote und liehen aus dem Bestand von über 100.000 Medien (physisch und virtuell) knapp 450.000 Mal etwas aus.
Um über den täglichen Kundenkontakt hinaus Rückmeldung zur Zufriedenheit der KundInnen mit der Arbeit und den Angeboten der Bibliothek zu bekommen, wurde zwischen April und Oktober 2024 eine groß angelegte NutzerInnenumfrage durchgeführt. Dafür wurde eine Umfrage mit standardisierten Fragen genutzt, die mehrere europäische Universitäten zur Publikumsforschung speziell für öffentliche Bibliotheken entwickelt haben.
Insgesamt nahmen 880 Personen an der Befragung teil, über 90% davon KundInnen der Stadtbibliothek. Es zeigte sich, dass ein Großteil der Befragten mit dem Service und der Fachkompetenz der MitarbeiterInnen und der Medienauswahl sehr zufrieden ist. Auf einige Wünsche und Anregungen soll an dieser Stelle noch einmal näher eingegangen werden.
Arbeitsplätze und Café
Mehrfach wurde der Wunsch nach weiteren Arbeitsplätzen und nach einem Café geäußert. Da die Räumlichkeiten der Bibliothek begrenzt sind, wird kein Café eingerichtet werden können. Um die Aufenthaltsqualität dennoch weiter zu steigern, werden kontinuierlich Überlegungen zu möglichen zusätzlichen Sitzecken und Arbeitsplätzen angestellt. So wird beispielsweise in der Kinderbibliothek 2025 eine Lesehöhle eingerichtet.
Medienbestand
Ebenfalls kam die Frage auf, warum von neu erschienenen Titeln nicht mehr Exemplare angeschafft werden. Eine Faustregel bei der Anschaffung von Medien ist, dass bei 5 Vorbestellungen ein weiteres Exemplar eines Titels gekauft wird. Bei Romanen wird bisweilen ein drittes Exemplar für den (kostenpflichtigen) Bestsellerservice angeschafft. Sowohl im Kinder- und Jugend- als auch im Erwachsenenbereich wird oft gewünscht, dass z. B. Krimi- oder Fantasyreihen vollständig gehalten werden. Aus finanziellen Gründen und aus Platzgründen werden nur in Ausnahmefällen Ersatzexemplare gekauft. Allerdings sind ältere Reihentitel oft in der Onleihe verfügbar.
Bisweilen haben KundInnen der Kinderbibliothek den Eindruck, dass es dort wenig aktuelle Titel gibt. Diese Wahrnehmung täuscht jedoch, da Neuerscheinungen zahlreich vorhanden, aber schlicht nach Rückgabe immer sehr schnell wieder entliehen sind. Zurückgegebene Tonie-Hörfiguren sind beispielsweise meist innerhalb eines Tages wieder ausgeliehen. 2024 wurden für die Kinder- und Jugendbibliothek über 2.500 Medien neu angeschafft.
Kontinuierlich werden auch E-Medien für die Onleihe gekauft. Auch 2024 wurde viel in neue Lizenzen für die Onleihe investiert, gleichzeitig sind aber Lizenzen früher gekaufter Titel abgelaufen, weswegen der Bestand im Vergleich zum Vorjahr ungefähr gleichgeblieben ist. Neuerscheinungen können bei der Onleihe meistens erst mit zeitlicher Verzögerung angeboten werden, da sie vonseiten der Verlage für die Onleihe zunächst für ein halbes Jahr oder länger gesperrt sind. Wie bereits 2023 profitierte der Onleihe-Verbund Hegau-Bodensee von einer Landkreisförderung in Höhe von 15.000€. Auch diese zusätzlichen Mittel wurden für den Kauf von Lizenzen aufgewendet.
Öffnungszeiten
Sehr häufig wünschten sich die TeilnehmerInnen der Befragung längere Öffnungszeiten. Dies ist mit dem derzeitigen Personalschlüssel leider nicht möglich. Angedacht und auf Umsetzbarkeit geprüft werden aber alternative Modelle wie zusätzliche servicefreie Öffnungszeiten. Während diesen Zeiten könnten KundInnen sich in der Bibliothek aufhalten, Medien zurückgeben und selbstständig entleihen, aber keine Anfragen an das Bibliothekspersonal stellen, Neuanmeldungen durchführen oder Gebühren bezahlen.
Kinder und Jugendliche
Auch Kinder und Jugendliche konnten an der Umfrage teilnehmen. Die meisten verbinden mit der Bibliothek Begriffe wie „gemütlich“, „Spaß“ und „für alle“. Überwiegend kommen Kinder und Jugendliche in die Bibliothek, um Medien auszuleihen. Am gefragtesten sind Bilderbücher, Erzählungen für Sechs- bis Neunjährige, CDs, Tonie-Hörfiguren und Comics.
Die Bibliothek als Ort für Veranstaltungen
Die Bibliothek ist aber nicht nur ein Ort, um Medien zu entleihen, sondern auch ein Veranstaltungsort. So hatten viele der befragten Kinder und Jugendlichen die Stadtbibliothek z.B. im Rahmen einer Klassenführung besucht. Neben klassischen Bibliotheksveranstaltungen wünschten sich einige der Befragten mehr Bastel- und do it yourself-Veranstaltungen und Termine für die Beratung zum Umgang mit Handys, Tablets und E-Readern. Hier sollen die Veranstaltungsangebote weiter ausgebaut werden.