Balkon-Steckersolargeräte selber bauen

Smart Green City begrüßte neugierige Teilnehmende zum Bastel-Workshop

Personen stehen draußen um einen Tisch mit Kabeln und Werkzeug.
Teilnehmende basteln an den PV-Modulen für den eigenen Balkon.

Der Workshop „Aus Alt mach Neu: Balkon-Solaranlage selber bauen“ von Smart Green City am Samstag, den 22. März im Kinderhaus Hl. Dreifaltigkeit mit zwanzig Teilnehmenden war ein voller Erfolg. Unter Anleitung der Vereine fesa e.V. und Solare Zukunft e.V. erhielten ausrangierte Photovoltaik (PV) Module einen zweiten Einsatz als Balkon-Steckersolargerät.

Der Workshop begann mit einem theoretischen Teil, der die Funktionsweise, Leistungsfähigkeit sowie Montagehinweise und rechtliche Rahmenbedingungen von Balkon-Steckersolargeräten behandelte. Till Meinrenken von fesa e.V. erklärte, dass nur ein einfacher Zugang zu einer Steckdose und das Einverständnis der VermieterInnen erforderlich sind. Hier hat sich die Lage der MieterInnen verbessert. Seit Oktober 2024 sind Steckersolargeräte gesetzlich privilegiert. Dies bedeutet, dass ihre Installation nur dann abgelehnt werden kann, wenn sie für die Wohnungseigentümergemeinschaft oder Vermietende unzumutbar wäre. Der bürokratische Aufwand ist auch sehr gering, da ein Balkon-Steckersolargerät keiner Genehmigung oder Anmeldung bedarf, sondern nur ein Eintrag im Marktstammdatenregister erforderlich ist. 

Auf die Theorie folgte die Praxis: die Teilnehmenden testeten die ausrangierten PV-Modulen auf ihre Leistungsfähigkeit. Hierzu wurde die aktuelle Sonneneinstrahlung mit der tatsächlich erzeugten Leistung verglichen. Noch funktionstüchtigen Module lassen sich nach einer Umrüstung mit neuen Steckern und einem Wechselrichter für Steckersolargeräte erneut nutzen. Die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten wurden vorgestellt, sodass die Teilnehmenden die Module später eigenständig montieren können. 

Wer den Workshop verpasst hat und selbst ein Balkon-Steckersolargerät anschaffen möchte, kann sich Komplettsets mit PV-Modul, Wechselrichter, Kabeln und Halterungen bestellen und von der Stadt Konstanz mit 150 Euro fördern lassen.
Siehe Förderrichtlinie „B8 Steckerfertige Balkon-Photovoltaikanlage“

Der Workshop wurde im Rahmen des Smart Green City-Projekts „Solar in der Innenstadt“ angeboten. 
Weitere Informationen auf: smart-green-city-konstanz.de/Solar

Im Programm Smart Green City führt die Stadt Konstanz zusammen mit PartnerInnen Pilotprojekte durch, in denen innovative und für Konstanz passgenaue Anwendungen und Lösungsansätze entwickelt und erprobt werden.

(Erstellt am 27. März 2025 15:00 Uhr / geändert am 27. März 2025 15:20 Uhr)