Was Zahlen über Konstanz erzählen

Ein Blick hinter die Statistiken der Stadt

Beispielgrafik mit Zahlen

Wie viele Menschen in Konstanz leben, wie sich die Stadt gliedert und wie die Wirtschaft aufgestellt ist – rund um die Stadt Konstanz gibt es vielfältige Daten. Solche Daten sind die Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen in Verwaltung, Politik und Wissenschaft sowie für die Stadtgesellschaft.
Erhoben, aufbereitet und bereitgestellt werden sie im Amt für Digitalisierung und IT der Stadt Konstanz von der Abteilung Datenmanagement und Statistik.
Zu den Aufgaben der Abteilung gehören unter anderem:·Kommunalstatistik, zum Beispiel der Zensus, die Einwohnerstatistik, die Bevölkerungsvorausrechnung und Fachstatistiken. Die Fachstatistiken bilden Daten aus einzelnen Bereichen wie Tourismus, Arbeitsmarkt, Kfz-Bestand oder Kaufkraft ab.
·Seit 2006 führt die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Universität Konstanz eine jährliche BürgerInnenbefragung durch. Zusätzlich nimmt die Stadt alle drei Jahre an einer koordinierten Städtevergleichsbefragung teil.
·Datenmanagement: Die Abteilung erfasst Datenbestände innerhalb der Konstanzer Verwaltung systematisch und macht sie besser durchsuchbar.
·Datenanfragen und Publikationen: Die Abteilung bereitet Daten für Verwaltung, Politik, Wissenschaft und BürgerInnen auf und veröffentlicht diese digital und gedruckt. Zudem liefert sie Informationen für den Verbund der deutschen Städtestatistik.

Viele Quellen und viel ZusammenarbeitDie Abteilung Datenmanagement und Statistik greift auf verschiedene Quellen zurück. Die Einwohnerstatistik basiert etwa auf dem Konstanzer Melderegister. Die Daten für Fachstatistiken dagegen stammen unter anderem vom Statistischen Landesamt und der Bundesagentur für Arbeit. Für ihre Publikationen arbeitet die Abteilung mit anderen städtischen Ämtern und externen Institutionen zusammen. Das ist zum Beispiel für die Broschüre „Konstanz in Zahlen“ der Fall. Auch die Stadtteilprofile werden in Kooperation mit unterschiedlichen Ämtern und Bereichen erstellt.
Statistiken für die ÖffentlichkeitDie wichtigsten Kennzahlen der Stadt sind in der roten Broschüre „Konstanz in Zahlen“ aufgelistet. Die Broschüre liegt in den Verwaltungsgebäuden aus und ist online abrufbar unter konstanz.de/statistik. Auf dieser Webseite stellt die Stadt auch weitere Tabellen, Grafiken und Berichte zur Verfügung.
Um tiefer in die Daten einzutauchen, gibt es das Portal Offene Daten Konstanz. Es ist erreichbar unter offenedaten-konstanz.de. Hier sind verschiedene kleinräumige Daten und Zeitreihen abrufbar. Diese Daten dürfen überwiegend frei verwendet werden, zum Beispiel zur Entwicklung von Apps. Darüber hinaus gibt es die Statistik-App des KOSIS-Verbunds. Mit der App ist es möglich, Einwohnendendaten von Konstanz und anderen deutschen Städten auf Stadtteilebene zu vergleichen.
Der Blick in die Zukunft: MetadatenDie Stadt Konstanz entwickelt ihr kommunales Datenmanagement weiter. Dazu werden verschiedene Datenquellen besser miteinander verknüpft, zum Beispiel Statistiken, Daten aus städtischen Abläufen oder Sensordaten, wie sie etwa an Luftmessstationen erfasst werden. Ein Ziel ist, die Datenbestände durch sogenannte Metadaten zu ordnen. Die Metadaten enthalten übergeordnete Informationen über die eigentlichen Daten, zum Beispiel die verantwortliche Stelle oder datenschutzrechtliche Schutzstufen. So werden die Bestände besser durchsuchbar und können schneller ausgewertet werden.
Daten mit KI auslesenDie Metadaten ebnen auch den Weg für den datenschutzwahrenden Einsatz von Technologien Künstlicher Intelligenz (KI). Mittels KI-Technologien können die Rohdaten zum Beispiel direkt zugeschnitten auf eine konkrete Fragestellung abgerufen werden.

(Erstellt am 05. März 2025 18:24 Uhr / geändert am 05. März 2025 18:28 Uhr)