Öffnungszeiten und Preise des Turm zur Katz im Kulturzentrum am Münster
- Montags: geschlossen
- Dienstag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
- Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 - 17 Uhr
- 5 €, erm.3 € (SchülerInnen, Studierende, Auszubildende, Gruppen ab 10 Personen) | freier Eintritt für Familien/Alleinerziehende mit ihren Kindern / Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahren / Studierende mit Kulturticket
- Freier Eintritt jeden 1. Sonntag im Monat
Turm zur KatzKulturzentrum am MünsterWessenbergstr. 43 I 78462 Konstanz Tel.: +49.7531.900 2900Mail: turmzurkatz@konstanz.dewww.turmzurkatz.deFacebook: Turm zur KatzInstagram: turmzurkatz
NÄCHSTE AUSSTELLUNG IM TURM ZUR KATZ – Kulturzentrum am Münster
Der Turm zur Katz lädt zu »Roger Humbert - Fotografien für den geistigen Gebrauch« ein.
Vernissage am 06.02.2025 um 19 Uhr im Wolkenstein-Saal
Das Werk von Roger Humbert (1929-2022) positioniert ihn als einen Pionier in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Sein Diktum „Ich fotografiere das Licht“ beschreibt das Zusammenfallen von Subjekt und Objekt, von Materialität und Bewusstsein und somit von Physik und Metaphysik innerhalb seiner künstlerischen Forschungsarbeit. Seine Fotografien für den «geistigen Gebrauch» produziert Humbert mehrheitlich in der nächtlichen Einsamkeit der Dunkelkammer: Durch das nicht wiederholbare Spiel mit Schablonen, die dem Künstler als vordigitale Bildgeneratoren dienen, entstehen einzigartige Fotogramme und Luminogramme. Zusammen mit René Mächler, Rolf Schroeter und Jean-Frédérick Schnyder begründet er in den 1960er-Jahren eine «Konkrete Fotografie», die bis heute ein Begriff ist.
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über Humberts Werk, von dem sich ein Grossteil seit 2007 in der Fotostiftung Schweiz befindet. Gezeigt wird nicht nur die kameralose Fotografie, für die Humbert bekannt wurde, sondern auch Serien, mit denen er die gegenständliche Welt dokumentierte. Noch als 90-Jähriger setzte sich Humbert begeistert mit dem digitalen Registrieren von Licht auseinander. Die Zusammenschau dieses Spätwerks mit der frühen analogen Lichtforschung macht Humberts Ambitionen sichtbar und beleuchtet das Ineinandergreifen von freiem künstlerischem Schaffen und dem Tagesgeschäft eines angewandten Bildautors, der in Basel ein erfolgreiches Studio betrieb.
Die Ausstellung ist entstanden im Rahmen eines Projektseminars im Studiengang Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Stiegler sowie dem Turm zur Katz und der Fotostiftung Schweiz. In der Fotostiftung Schweiz wird die Ausstellung vom 20.06.-12.10.2025 ebenfalls zu sehen sein.
Ausstellung: Roger Humbert - Fotografien für den geistigen Gebrauch
Wann: 07.02.25–01.06.2025
Wo: Turm zur Katz, Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr,
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, 1. Sonntag im Monat frei
Alle Infos zur aktuellen Ausstellung gibt es auch auf der Turm zur Katz-Homepage: www.turmzurkatz.de
Beschreibung des Turm zur Katz:
Als ältester Wohnturm inmitten von Konstanz ist der Turm zur Katz zentraler Ort der Begegnung von zeitgenössischem Design und Kunst.
Folgen Sie dem roten Pfad durch das Kulturzentrum am Münster und entdecken Sie an dessen Ende einen spannenden Ausstellungsraum für zeitgenössische Gestaltung und Kunst, beheimatet in einem einzigartigen historischen Bauwerk der Konstanzer Altstadt.
Unter der Leitung des Kulturamts finden im Turm zur Katz regelmäßig Ausstellungen in den Bereichen angewandter Kunst und aktueller Gestaltung statt.
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ursprünglich vierstöckigen Wohnturm, der um das Jahr 1200 erbaut wurde. Damit gehört der Bau zu den ältesten Gebäuden der Stadt Konstanz. Um 1870 wurde dieser auf die unteren zwei Geschosse reduziert und erstrahlt seit dem Jahr 2001, wieder um zwei Etagen ergänzt, in neuem Glanz.
Seine herausragende Bedeutung als frühe Quelle für die Geschichte der Architektur in Konstanz, wird vor allem an der Ostseite des Turmstumpfes deutlich: Hier ist ein rundbogiges Zwillingsfenster im Wackenmauerwerk erhalten.
Benannt ist der Turm nach der Patriziergesellschaft "Zur Katz", welche in der Mitte des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich in der Stadt Konstanz auftaucht. Ursprünglich von wohlhabendem Stadtadel begründet nahm die Gesellschaft bald Mitglieder aller Schichten auf und leistete insbesondere auch zur Konstanzer Fastnacht ihren Beitrag. Einige der ehemaligen Versammlungsräume der Gesellschaft sind heute Teil des Kulturzentrums, denen sich der Turm zur Katz mittels der Namensgebung anschließt.
Turm zur Katz bei Facebook
Turm zur Katz bei Instagram
Der Turm zur Katz positioniert sich seit Beginn 2019 als neuer Ort für zeitgenössische Gestaltung und aktuelle Ausstellungskultur im Herzen der Stadt Konstanz. Themen gewidmet wie Grafik, Fotografie oder Plakatkunst soll der Turm zur Katz das Ausstellungsangebot der Stadt ergänzen und bereichern.