Stützen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die Stadt fördert das bürgerschaftliche Engagement auf vielfältige Art
Freiwilliges Engagement hat viele Gesichter: Engagieren kann man sich zum Beispiel bei der Tafel, der freiwilligen Feuerwehr, in der Nachbarschaftshilfe, für Benachteiligte, für den Klimaschutz oder als ÜbungsleiterIn im Sportverein. Dieses bunte und vielfältige Engagement der ca. 700 Vereine und ca. 50 weiteren Initiativen zeichnet Konstanz aus und macht die Stadt lebendig und lebenswert. Für eine gemeinwohlorientierte, integrierende und nachhaltige Stadtentwicklung ist freiwilliges Engagement von zentraler Bedeutung. Um dieses Engagement und auch die Beteiligung der BürgerInnen strategisch zu unterstützen, richtete die Stadtverwaltung 2013 die Stelle eines/einer „Beauftragten für BürgerInnenbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement“ ein, die seitdem Martin Schröpel inne hat. Während sich die Bürgerbeteiligung stärker um die aktive Mitwirkung an der Stadtentwicklung und an politischen Prozessen dreht, geht es beim BürgerInnenengagement um Spaß am gemeinsamen Tun, das Engagement für gemeinsame Ziele oder die Unterstützung Benachteiligter. Es sind zwei Seiten einer Münze. Denn je mehr BürgerInnen sich engagieren, desto breiter wird der zivilgesellschaftliche Austausch und desto intensiver die Erfahrung, wirksam zum Stadtleben beitragen zu können. Dadurch werden demokratische Strukturen, Gemeinschaft, Gemeinsinn und Teilhabe gefördert. „Vereine und Organisationen leisten in unserer Stadt Großartiges. Sie organisieren Sport, Kultur, Brauchtum, Nachbarschaftshilfe und vieles mehr. Das gemeinsame Interesse und der Spaß an der Sache verbinden. Neben Familien sind Vereine und Initiativen die Stützen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betont Martin Schröpel.
Ein Überblick, wie die Stadt das Ehrenamt fördert:
·Förderung von Führung und Organisation
Vereine sollen in Organisationsfragen und in der Führungsarbeit unterstützt und damit entlastet werden, um sich ihrem eigentlichen Vereinszweck erfolgreich widmen können. Dazu hat der Gemeinderat Richtlinien verabschiedet und ein Budget von 50.000 € bereitgestellt. Damit wird ein kostenloses Fortbildungsprogramm für alle, die in Vereinen und Initiativen Verantwortung tragen, organisiert. Zusätzlich können Vereine bis zu 3.000 € erhalten (90%-Förderung), wenn sie eine Beratung benötigen, sei es zur Organisationsentwicklung, zu einer rechtlichen Frage, zur Geschäftsfeldentwicklung oder für eine Supervision.
·Fit im Ehrenamt
Gemeinsam mit der Volkshochschule organisiert die Stadt das Fortbildungsprogramm „Fit im Ehrenamt“. Es wendet sich an Vorstände oder Menschen, die in Vereinen oder Initiativen Verantwortung übernehmen wollen. Das Programm dient dazu, Kompetenzen auszubauen oder miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Stadt Konstanz unterstützt das Engagement, indem sie die Kursgebühr bis zu 40 € übernimmt.
·Bürgerbudget
Das 2018 eingeführte Bürgerbudget und das 2021 etablierte Klimabudget bieten Vereinen und Initiativen einen verlässlichen Rahmen zur Verwirklichung guter Ideen und Projekte. Die Förderung beträgt bis zu 15.000 € für ein Projekt. Insgesamt stehen jährlich 100.000 € zur Verfügung. Die Kriterien zur Beurteilung der eingereichten Projektanträge sind: Eigenleistung, Gemeinwohl fördern, Gemeinsinn schaffen oder Klimaschutz fördern. Über die Frage, welche Projekte gefördert werden sollen, entscheidet ein Rat aus ZufallsbürgerInnen.
·Engagement braucht Zukunft – Zukunft braucht Engagement
Einmal im Jahr lädt der Oberbürgermeister gemeinsam mit der Volkshochschule Landkreis Konstanz die Vereinsvorstände zu einem informativen und auch unterhaltsamen Treffen ein. Damit spricht die Stadt ihre Wertschätzung gegenüber der freiwilligen Arbeit aus, gibt Gelegenheit zu Austausch und informiert über Planungen und Projekte. Darüber hinaus wird Freiwilligenarbeit in Ehrungen verdienter BürgerInnen, dem BürgerInnen- und Sportempfang sichtbar gemacht.
·Tatenbörse
Die digitale Tatenbörse der Stadt Konstanz vernetzt an Freiwilligenarbeit interessierte BürgerInnen mit Organisationen, Initiativen und Gruppierungen. Man kann in einer Angebotsdatenbank passende Angebote finden, ein Angebot einstellen oder sein Interesse registrieren.
·Räume in der Villa Rheinburg
Ehrenamtsarbeit benötigt auch Räume. Diese stellt die Stadt ab Anfang 2025 in der Villa Rheinburg zur Verfügung.
·Netzwerk Bürger-Engagement
Das Netzwerk BE wird seit der Gründung 2015 von der Stadt unterstützt. Dabei handelt es sich um einen losen Zusammenschluss von bürgerschaftlich engagierten Privatpersonen, Gruppierungen, Initiativen und Organisationen in Konstanz.
Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist auch in den einzelnen Ämtern der Stadtverwaltung verankert. Ein Überblick:
- Amt für Bildung und Sport
In Konstanz gibt es ca. 100 Sportvereine, in denen 26.761 BürgerInnen (Stand 31.01.2024) Mitglied sind, davon 8.521 Kinder und Jugendliche. „Ehrenamtliche schaffen durch ihr Engagement soziale Begegnungsräume, fördern den Zusammenhalt und vermitteln Werte wie Fairness, Teamgeist und Verantwortung. Sie ermöglichen sportliche Aktivitäten für alle und leisten einen enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag, der weit über den Sport hinausreicht“, betont Frank Schädler, Leiter des Amts für Bildung und Sport. Dies würdigt die Stadt zum Beispiel mit den Sportförderrichtlinien. Sie bieten seit 2001 ein verlässliches und transparentes Instrument für die Förderung der Sportvereine. 2023 konnten 1,61 Mio. € an Sportvereine ausbezahlt werden. Finanziell unterstützt wurden die Sportvereine durch Miet-/Pachtzuschüsse, in der Jugendförderung, bei Bauvorhaben, der Anschaffung von Sportgeräten, bei Betriebs- und Energiekostenzuschüssen, in der Bezuschussung von geleisteten Stunden von Übungsleitungen, die Förderung von hauptamtlichen Übungsleitungen und in weiteren Förderbereichen. Mit der Überarbeitung zum 01.01.2025 wurde die Richtlinie an die schwierigen Rahmenbedingungen des Ehrenamtes und die Kostensteigerungen in vielen Bereichen angepasst. Die Stadt Konstanz unterstützt die Sportvereine auch durch die Bereitstellung der Infrastruktur für die Sportangebote, wie beispielsweise die Sporthallen, leichtathletischen Anlagen und (Kunst-)Rasenspielfelder.
- Chancengleichheitsstelle
„Ehrenamtliches Engagement ist für uns ein unverzichtbarer Beitrag zu einer offenen, vielfältigen und gerechten Gesellschaft. Es ermöglicht nicht nur Begegnung, Austausch und Veränderung, sondern wirkt auch empowernd und stärkt die Beteiligten. Gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, sehen wir als wichtigen Schritt, um unsere Stadtgemeinschaft nachhaltig zu gestalten“, so Julika Funk, Leiterin der Chancengleichheitsstelle. Die Chancengleichheitsstelle unterstützt Gruppen und Einzelpersonen, die sich für Gleichstellung, Vielfalt und Chancengerechtigkeit engagieren. Sie berät bei der Umsetzung von Ideen und hilft bei der Vernetzung mit relevanten AkteurInnen. Außerdem unterstützt sie bei der Organisation von Veranstaltungen und Aktionen, beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumen oder die Entwicklung gemeinsamer Konzepte. „Zudem können wir Veranstaltungen oder Initiativen über unsere Kanäle mitbewerben, was für mehr Sichtbarkeit in Konstanz führt“, erklärt Julika Funk. Ein Beispiel für diese Arbeit ist das jährliche Programmheft zum Internationalen Frauentag. „Unsere finanziellen Mittel für direkte Förderung sind sehr begrenzt. Stattdessen setzen wir auf aktive Zusammenarbeit, um Projekte und Initiativen erfolgreich umzusetzen und eine größere Wirkung zu erzielen.“
- Stabsstelle Konstanz International
„Die Förderung des gesellschaftlichen Engagements ist aus Integrationssicht von besonderer Bedeutung. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind wichtige AkteurInnen des Zusammenhalts und der Integration von Neuzugewanderten“, erklärt David Tchakoura, Leiter der Stabsstelle Konstanz International. Die Stadt unterstützt die Aktivitäten von Organisationen und Initiativen wie Café Mondial, Save me, 83 Konstanz integriert, den Runden Tisch zur Begleitung von Flüchtlingen und das Interkulturelle Netzwerk Konstanz INKO. Gemeinsame Projekte dieser Organisationen und der Stabsstelle finden regelmäßig statt. „Für Neuzugewanderte ist zivilgesellschaftliches Engagement ein wichtiger Weg, ihre neue Stadt mitzugestalten, und somit eine Form der sozialen Teilhabe“, so David Tchakoura. Aus diesem Grund fördert die Stadt niederschwellig die Aktivitäten diverser internationaler bzw. interkultureller Initiativen ideell, finanziell oder mit Räumlichkeiten. Das laufende Projekt „Um die Welt in Konstanz“, welches ein Jahr lang eine Bühne für interkulturelle Vereine bietet, wurde gezielt konzipiert, um das migrantische Engagement zu fördern. Das zivilgesellschaftliche Engagement Neuzugewanderter kann auch ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt sein. Mit dem Projekt „Perspektiven durch ehrenamtliches Engagement in Konstanz“ vermittelt die Stabsstelle Geflüchtete ins Ehrenamt gemeinnütziger Organisationen in Konstanz. Alle zwei Jahre findet zudem die interkulturelle Woche statt. Sie bietet zivilgesellschaftlich Engagierten die Möglichkeit, ihre interkulturellen Projekte vorzustellen.
- Kulturamt
Eine der Hauptaufgaben des der Stadtverwaltung Kulturamts liegt in der Unterstützung und Förderung der freien Kulturarbeit. Die Initiativen und Projekte spiegeln in besonderem Maße das kulturelle Engagement der BürgerInnen wider. Die Förderung der freien Kulturarbeit ermöglicht die Teilhabe aller am kulturellen Leben und leistet einen zentralen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration. „Ehrenamtliches Engagement ist für die städtische Kulturarbeit von unverzichtbarem Wert, da es nicht nur zur Bereicherung des kulturellen Angebots beiträgt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Vielfalt der Stadtkultur lebendig hält. Daher stellt für mich als Leiterin des Kulturamts die Unterstützung des Ehrenamts eine Kernaufgabe unserer Tätigkeit dar“, betont Sarah Müssig. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der freien Kulturarbeit sind die Kulturförderrichtlinien, die 2023 grundlegend überarbeitet und in vier Bereiche unterteilt wurden. Sie regeln die institutionelle Förderung in Konstanz ansässiger Vereine und kultureller Initiativen in Form von festen jährlichen Beträgen. Von A wie Akkordeon-Orchester Konstanz e. V. bis Z wie Zoff Voices e.V. werden 73 Vereine, Projekte und Initiativen (Stand 2023) dauerhaft gefördert, u.a. mit Mietzuschüssen. Auch Projekte mit institutionellem Charakter, also regelmäßig wiederkehrende Projekte, können gefördert werden. Insgesamt beträgt das Fördervolumen rund 1 Million € pro Jahr. Die Projektförderung unterstützt öffentliche, das herkömmliche Kulturangebot ergänzende Kunst- und Kulturprojekte, mit einem jährlichen Fördervolumen von rund 34.500 €. Größere, einmalige Vorhaben können aus dem jährlich vergebenen Kulturfonds (Budget pro Jahr 50.000 €) unterstützt werden. Dieser fördert freie Kulturprojekte von Konstanzer und Kreuzlinger Kulturschaffenden, die sich durch ihre künstlerische Qualität auszeichnen. Zusätzlich beteiligt sich das Kulturamt bei Kooperationen mit einem finanziellen Beitrag, einer Sachleistung oder tritt als Mitveranstalter auf.
Eine Übersicht zum städtischen Angebot gibt es unter konstanz.de/engagement